Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Service Hotline: 0234 / 520 04 990
Kostenloser Versand ab 70 € (DE / Paket)
Einfache Rückgabe – 30 Tage Widerrufsrecht

WAS SIND EIGENTLICH DIE UNTERSCHIEDE UND VOR- UND NACHTEILE?

Abluftsystem und dezentrale Wohnraumlüftung

Ein gesundes Raumklima spielt für das Wohlbefinden im bewohnten Gebäude eine entscheidende Rolle. Um dies zu bewerkstelligen, gibt es verschiedenen Möglichkeiten und Lüftungssysteme.

Wir stellen Ihnen hier zwei bewährte Lösungen vor: Das Abluftsystem und die dezentrale Wohnraumlüftung. Beide Systeme haben gemeinsam, dass das zeitaufwendige, manuelle Fensterlüften der Vergangenheit angehört. Nicht zuletzt kann damit Heizenergie gespart und dadurch Kosten gesenkt werden.

Sie kennen es womöglich: Sie wollen Ihren Lieben ein leckeres Essen zubereiten und es brutzelt und dampft. Während die Pfannen und Töpfe in Benutzung sind, breitet sich allmählich Wasserdampf in der Küche aus. Auch im Bad nach dem Baden und Duschen steigt die Luftfeuchtigkeit erheblich. In beiden Fällen öffnet man das Fenster und / oder schaltet die Dunstabzugshaube ein. Ist ein Lüftungssystem dann überhaupt nötig? Ja! Denn kleinste Fettpartikel und Geruchsmoleküle setzen sich auf Dauer auf Möbel und Einrichtungsgegenständen sowie Kleidung ab. Das Quer- und Stoßlüften reicht nicht aus. Insbesondere nicht dort, wo Gebäude dicht gebaut sind. Somit ergeben sich einige Gründe, die für die Anschaffung einer Lüftungsanlage sprechen.

Icon Checkliste

Gute Gründe für eine Lüftungsanlage:

  • Vorteile für Allergiker durch gute Luftfilterung
  • die Lufthygiene wird verbessert
  • das manuelle Fensterlüften / Stoßlüften entfällt
  • Heizenergie kann eingespart werden
  • die Qualität der Raumluft wird merklich verbessert
  • Schimmelbildung wird vorgebeugt
  • Werterhaltung der Immobilie
  • die Verbreitung von Krankheitserregern wird reduziert

Das Abluftsystem

Ein Abluftsystem ist klassischerweise ein wirkungsvolles System zur Lüftung eines Raumes. In der Regel findet dieses in Bädern, Küchen oder anderen Feuchträumen eines Gebäudes Verwendung. Hier werden unangenehme Gerüche und Feuchtigkeit mithilfe eines leistungsstarken Abluftventilators entsprechend des Bedarfs abgeführt. Das spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden und angenehmen Raumklimas. Dabei sorgt ein Ventilator für Unterdruck im Raum und führt so die die Abluft an Auslässen in der Hauswand nach außen.

Die angesammelten festen Bestandteile bleiben dabei in einem Filter hängen. Filter sind Gebrauchsgegenstände, die verschleißen und daher in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden sollten. Dies schützt nicht zuletzt vor gefährlicher Schimmelbildung, die den Wert des Gebäudes und Ihre Gesundheit beeinträchtigen kann. Die Luftqualität wird merklich verbessert und schädliche Substanzen, Dämpfe und Feuchtigkeit wirksam beseitigt.

Der Einbau gestaltet sich unkompliziert und geht schnell von der Hand, sodass sich ein Abluftsystem auch für den nachträglichen Einbau eignet. Demnach ist der Einbau eines Abluftsystems nicht nur wirkungsvoll, sondern auch vergleichsweise zeitsparend. Überdies ist ein Ablaufsystem fähig, Frischluft, ohne Wärmerückgewinnung, zuzuführen. Feuchte Luft und Gerüche nach draußen zu befördern ist das eine, jedoch muss ebenfalls für frische Luft gesorgt sein. Eine solche einfache und kostengünstige Möglichkeit der Belüftung eignet sich vordergründig in Räumlichkeiten, in denen keine dauerhafte Belüftung von Nöten ist.

Die dezentrale Wohnraumlüftung

Insgesamt dem Abluftsystem weitgehend ähnlich, eignen sich dezentrale Lüftungssysteme insbesondere dort, wo dauerhaft eine hohe Luftfeuchtigkeit abzuführen ist. Hierbei werden in den Räumen Luftdurchlässe in der Außenwand installiert. Dazu sind Kernbohrungen mit 20 bis 30 cm Durchmesser notwendig. Dort kann das Lüftungsgerät aufgenommen und die Luft ab- bzw. zugeführt werden. Dabei passiert die warme, abgeführte Luft einen Wärmetauscher aus Keramik oder Aluminium.

Nach einigen Minuten ändert der eingebaute Ventilator die Drehrichtung. So wird Frischluft angesaugt und gelangt von außen ins Innere. Währenddessen wird der Wärmetauscher passiert und die mitunter kalte Frischluft angewärmt. Wichtig ist, dass die einzelnen dezentralen Lüftungsgeräte unabhängig voneinander gesteuert werden können. Dies ermöglicht eine Anpassung der Luftzufuhr in jedem Raum entsprechend der individuellen Anforderungen. Die perfekte Lösung für heutige und zukünftige Anforderungen ist beispielsweise der ZEWO SmartFan2.0. Er ist die nächste Generation des intelligenten, dezentralen Wohnraumlüftungssystems mit Wärmerückgewinnung für ein rundherum optimales Raumklima.

Gegenüberstellung

Das weit verbreitete Abluftsystem, wie z. B. der klassischer Badlüfter, und ein dezentrales Lüftungsgerät dienen beide dazu, die Luftqualität in einem Raum durch Abführen von Feuchtigkeit zu verbessern, haben jedoch einige grundlegende Unterschiede:

Funktionsweise

  • Abluftsystem / Badlüfter: Ein Badlüfter ist in der Regel ein einfaches Abluftsystem, das Luft aus einem Raum (z.B., dem Badezimmer) absaugt und nach außen leitet. Es sorgt für die Entfernung von Feuchtigkeit, Gerüchen und Schadstoffen.
  • Dezentrales Lüftungsgerät: Ein dezentrales Lüftungsgerät hingegen kann nicht nur Luft abführen, sondern auch Frischluft von außen in den Raum führen. Es kann mit einem Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet sein, um die Energieeffizienz zu verbessern, indem es die Wärme der abgeführten Luft nutzt, um die einströmende Frischluft zu erwärmen.

Einzelraum- vs. Mehrzonenlüftung

  • Abluftsystem / Badlüfter: In der Regel ist ein Badlüfter auf die Belüftung eines einzelnen Raums (z.B., des Badezimmers) ausgelegt.
  • Dezentrales Lüftungsgerät: Dieses kann für die Belüftung einzelner Räume oder mehrerer Zonen in einem Gebäude verwendet werden, je nachdem, wie es konzipiert ist.

Installation und Komplexität

  • Abluftsystem / Badlüfter: Die Installation eines Badlüfters ist in der Regel einfach und erfordert oft nur einen Luftauslass nach außen. Es ist weniger komplex als die Installation eines dezentralen Lüftungssystems.
  • Dezentrales Lüftungsgerät: Die Installation kann etwas aufwendiger sein, besonders wenn es mit einer Wärmerückgewinnungseinheit verbunden ist.

Luftqualität und Energieeffizienz

  • Abluftsystem / Badlüfter: Ein einfacher Badlüfter führt in der Regel Luft ab, ohne die einströmende Frischluft zu filtern oder zu erwärmen. Es kann nicht zur Energieeffizienz beitragen.
  • Dezentrales Lüftungsgerät: Ein dezentrales Lüftungsgerät kann mit Filtern ausgestattet sein, um Schadstoffe aus der Luft zu entfernen. Wenn es mit einem Wärmerückgewinnungssystem arbeitet, kann es die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern.

Fazit:

Insgesamt bieten dezentrale Lüftungsgeräte mehr Funktionen und Flexibilität, sind jedoch in der Regel auch komplexer in der Installation und möglicherweise kostenintensiver. Die Wahl zwischen einem einfachen Abluftsystem und einem dezentralen Lüftungsgerät hängt von den spezifischen Anforderungen, dem Budget und den Zielen des Nutzers ab.

Folgt uns auf Social Media