Service Hotline: 0234 / 520 04 990
Kostenloser Versand ab 70 € (DE / Paket)
Einfache Rückgabe – 30 Tage Widerrufsrecht
Anschaffungs und Montagekosten Fußbodenheizung

Anschaffungs- & Montagekosten einer Fußbodenheizung


Anschaffungs- & Montagekosten einer Fußbodenheizung


Bei der Installation einer Fußbodenheizung kannst du als ambitionierter Heimwerker einiges sparen. In diesem Beitrag erfährst du, wo sich das Selbermachen wirklich lohnt und wie du bereits beim Einkauf Kosten senken kannst. Damit die Gewährleistung und auch der Versicherungsschutz erhalten bleiben, ist es wichtig, gewisse Arbeiten durch einen professionellen Installateur durchführen zu lassen. Mit dem Wissen aus diesem Artikel kannst du das Projekt „Fußbodenheizung verlegen“ perfekt koordinieren.

Wie setzen sich die Kosten zusammen

Sparschwein

Die Kosten einer Fußbodenheizung setzen sich aus den Planungs-, Material- und Installationskosten zusammen. An den letzten beiden Hebeln kannst du ansetzen, um zu sparen.

Der konkrete Preis deiner Fußbodenheizung hängt nicht nur von der beheizten Fläche deines Objekts ab, sondern auch von dem System, das du wählst. Auch die Verlegeart spielt eine wichtige Rolle. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Nasssystemen unter dem Estrich, Dünnschichtsystemen über dem Estrich, Trockenbau-Fußbodenheizungen und Elektrischen Systemen zur Bodenheizung.

Als ersten Richtwert kannst du bei der Anschaffung über einen professionellen Heizungsmonteur mit folgenden Kosten rechnen:

Wie setzen sich die Kosten zusammen

Sparschwein

Die Kosten einer Fußbodenheizung setzen sich aus den Planungs-, Material- und Installationskosten zusammen. An den letzten beiden Hebeln kannst du ansetzen, um zu sparen.

Der konkrete Preis deiner Fußbodenheizung hängt nicht nur von der beheizten Fläche deines Objekts ab, sondern auch von dem System, das du wählst. Auch die Verlegeart spielt eine wichtige Rolle. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Nasssystemen unter dem Estrich, Dünnschichtsystemen über dem Estrich, Trockenbau-Fußbodenheizungen und Elektrischen Systemen zur Bodenheizung.

Als ersten Richtwert kannst du bei der Anschaffung über einen professionellen Heizungsmonteur mit folgenden Kosten rechnen:

Spare bei den Planungs- und Beratungs­kosten für deine Fußbodenheizung

Damit deine Fußbodenheizung korrekt dimensioniert ist, solltest du die Heizlastberechnung durch einen Fachmann durchführen lassen. Auf Basis deines Objekts berechnet er den Bedarf. Anschließend weißt du genau:

  • wie viele Heizkreise,
  • welchen Verlegeabstand,
  • welchen Rohrdurchmesser du brauchst
  • und wie hoch dein Materialbedarf ist.

Maßgeblich für diese Berechnung sind die DIN EN 1264 sowie die DIN EN 12831. In der Regel ist dieser Service ein eingepreister Bestandteil des Angebots deines Heizungsbauers.

Die Experten von Home Perfect unterstützen dich bei der Berechnung und schaffen somit eine optimale Planungsgrundlage für deine Fußbodenheizung.

Telefon

Service-Hotline

0234 / 520 04 99 - 0

Clever einkaufen und bei den Materialkosten der Fußbodenheizung sparen

Nach der korrekten Auslegung, Plannung und Mengenermittlung kannst du beginnen, die Preise für das Material zu vergleichen. Neben den Angeboten deiner Heizungsinstallateure hast du die Möglichkeit, die Materialpreise in Online-Shops zu recherchieren. Dieser Vergleich lohnt sich garantiert, denn im Einkauf liegt der Gewinn – nicht nur für den Handwerker, sondern auch für dich.

Beim Direktkauf kannst du in der Regel zwischen 30 und 50 Prozent der Materialkosten einsparen. Dabei musst du keinesfalls Abstriche bei der Qualität machen. Bei Home Perfect findest du Komponenten, Material und Zubehör namhafter Hersteller. Zudem gibt es praktische Komplettsets, in denen alles enthalten ist, was du benötigst.

Fußbodenheizung in Eigenleistung verlegen – bei diesen Arbeiten lohnt sich das Selbermachen

Mit der sorgfältigen Planung und Vorbereitung kann es an die Arbeit gehen. Egal für welches System du dich entschieden hast, es gibt immer Arbeiten, die du selber ausführen kannst.

Jede selbstgeleistete Stunde spart dir im Durchschnitt 55 Euro Lohnkosten. Im Internet und auch bei Home Perfect findest du zu jedem System ausführliche, gut bebilderte Verlegeanleitungen. Zudem machen Videotutorials jeden Schritt anschaulich, so dass du gut informiert starten kannst. Sollte es dennoch Fragen geben, stehen dir die Experten von Home Perfect telefonisch zur Seite und geben die richtigen Tipps und Hinweise.

Zeit sparen

Diese Arbeiten kannst du risikolos selbst ausführen:

Randdämmstreifen anbringen

Randdämmstreifen anbringen

1-1,5 Std. pro 100 m2

Dämmschicht verlegen

5-6 Std. pro 100 m2

Dämmschicht verlegen
Noppen-/Tackerplatten verlegen

Noppen-/Tackerplatten verlegen

8 Std. pro 100 m2

Ausgleichsplatte unter den Verteiler legen

8-9 Std. pro 100 m2

Ausgleichsplatte unter den Verteiler legen
Heizrohr verlegen (oder Heizmatten)

Heizrohr verlegen (oder Heizmatten)

ca. 16 Std. pro 100 m2

Als Richtwert sollten Laien für diese Arbeiten pro 100 m2 ca. drei bis vier Arbeitstage einplanen.

Werkzeug für das Verlegen der Heizrohre

Auch beim Verlegen einer Fußbodenheizung ist das richtige Werkzeug das A und O. Die Kosten dafür halten sich in Grenzen. Sie erleichtern dir die Arbeit nicht nur, sondern sparen dir auch Zeit – dadurch lohnt sich die Anschaffung in jedem Fall. Folgende Werkzeuge solltest du zur Hand haben:

Tipps für das Verlegen Ihrer Fußbodenheizung:

  • Arbeite streng nach deinem Verlegeplan, bei der Planung unterstützen dich die Experten von Home Perfect gerne.
  • Achte bei der Rohrlänge pro Heizkreis auf folgende Faustformel: bei 14 bis 17er Heizrohren sollten 120 Meter nicht überschritten werden. Dies ist normalerweise bereits in der Planung berücksichtigt.
  • Mache von jedem Raum und jedem Arbeitsschritt Fotos und dokumentiere den Fortschritt sorgfältig.
  • Mache dir für jeden Raum eine Excel-Tabelle, in der du die Heizkreise nummerierst, die Position im Verteiler und die Rohrlänge notierst.
  • Schneide das Rohr vor dem Heizkreisverteiler nicht zu kurz ab, sonst kann der Heizkreis nicht ordnungsgemäß geschlossen werden.

Hier sollte der Fachmann ran: Anschluss, Druckprobe, hydraulischer Abgleich

Sind alle Heizkreise verlegt, hast du den Mammutanteil der Arbeit bereits erledigt. Was nun folgt, solltest du dem Fachmann überlassen. Er kennt sich fachlich bestens mit der Haustechnik aus und kann gemeinsam mit dir die Vorarbeit prüfen und begutachten.

Der Installateur schließt nun die Heizkreise am Verteiler an. Bevor die Heizung in Betrieb genommen werden kann, erfolgt eine Druckprobe. Hierbei wird geprüft, ob der Wasserkreislauf geschlossen ist. Eventuelle Mängel und Undichtigkeiten können jetzt noch behoben werden, daher ist dieser Schritt unbedingt vor der Estrichverlegung nötig.

Abschließend wird im Rahmen eines hydraulischen Abgleichs der Wasserdruck optimal eingestellt. Es wird damit sichergestellt, dass alle Bereiche gleichmäßig warm werden, vor allem die, die weiter vom Kessel entfernt sind.

Diese Maßnahme lohnt alleine schon hinsichtlich der Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent. Zudem ist der hydraulische Abgleich deiner Fußbodenheizung eine Voraussetzung, um Fördermittel in Anspruch nehmen zu können.

Beispielbild eines Technikers an einem Fussbodenheizung Verteilerschrank

Förderungen für eine Fußbodenheizung nutzen

Zwar wird die Fußbodenheizung selbst als Einzelmaßnahme nicht gefördert, du hast aber die Möglichkeit, dir deine Fußbodenheizung im Rahmen anderer Sanierungsmaßnahmen mit fördern zu lassen.

In Kombination mit einer Wärmepumpe erhältst du eine Förderung in Höhe von mindestens 35 Prozent für die Fußbodenheizung, plus eine Förderung für die Wärmepumpe von nochmals 45 Prozent.

Wenn du dein Haus auf den KfW-Effizienzhaus-Standard bringen möchtest und den KfW-Zuschuss 430 beantragst, kannst du je nach erreichtem Effizienzlevel bis zu 40 Prozent Förderung erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass die Installation der Fußbodenheizung aufgrund eines Heizungstauschs bzw. einer Heizungsmodernisierung erfolgt.

Bitte beachte, dass wir die hier veröffentlichten Informationen und Angaben mit Sorgfalt zusammengestellt haben, aber für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernehmen können. Rechtsverbindliche Angaben erhältst du bei den jeweils genannten Institutionen.

Das könnte auch interessant sein:


5 Tipps für den Selbsteinbau
Fußbodenheizung

5 Tipps für den Selbsteinbau

Herausforderungen, die Sie bei der Planung und dem Einbau beachten sollten.
Tackersystem
Fußbodenheizung

Das Tackersystem

Fußbodenheizung selber verlegen mit dem Tackersystem.

Folgt uns auf Social Media:


Auszug aus Bildern zu Instagramposts der Home Perfect GmbH