10 m² Noppensystem Fußbodenheizung mit Regeltechnik / ohne Dämmung / Alu-Verbundrohr / VA 15
479,20 €*
Versand per Spedition
Lieferzeit innerhalb von 6-10 Arbeitstagen
Noppenplatte ohne Dämmung - Rohrträgerplatte - Wirtschaftliche Alternative ohne Dämmung
Das Noppensystem eignet sich hervorragend für den Einsatz in Fußbodenheizungen. Es bietet eine flexible und sichere Rohrverlegung, mit Rohrdimensionen von 14 bis 16mm. Ob für große Flächen, kleine Räume oder außergewöhnliche Grundrisse. Dank der robusten Bauweise und der vielseitigen Eigenschaften finden Sie hier die ideale Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.
Produktmerkmale
- Kostengünstige Lösung für Verlegung auf bauseitiger Dämmung.
- Robuste PS-Folie mit flexiblen Noppen zur sicheren Rohrfixierung.
- Kompatibel mit 14–16 mm Heizrohren.
Technische Daten:
- Plattengröße: 1.000 x 1.000 mm (mit Überlappung: 1.025 x 1.025 mm).
- Noppenhöhe: 19 mm.
- Aufbauhöhe: 51 mm (mit Fließestrich) bzw. 61 mm (mit Zementestrich).
- Farbe: Schwarz.
Einsatzbereiche:
Die Rohrträgerplatte eignet sich besonders für Projekte mit bereits vorhandener Wärmedämmung und für Bauvorhaben mit geringem Budget oder niedrigen Aufbauhöhen.
Hinweis:
Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.
Allgemeine Vorteile der Noppen- und Rohrträgerplatten
- Höchste Flexibilität dank Möglichkeit von 14mm bis 16mm Rohr.
- Effiziente Montage: Ein-Mann-Installation möglich, wenig Verschnitt.
- Universelle Einsatzmöglichkeiten: Für Flächenheizung und -kühlung.
- Kombinierbar mit Estrichtypen: Calciumsulfat-Fließestrich oder Zementestrich.
- Energieeffizienz: Optimale Wärmeübertragung und energieeinsparende Eigenschaften.
Hinweis:
Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.
Empfohlene Konfiguration und Materialien
- Verlegeabstand: 10 cm (Standard für Heizkreisberechnung).
- Maximale Rohrlänge bei 16er Rohr: 100 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs).
- Empfohlene Rohrtypen: Aluverbundrohr mit Abmessungen 16x2 mm, da dieses durch den Aluminiumkern formstabiler und damit einfacher zu verlegen ist.
Fußbodenheizung mit Noppenelementen selber einbauen - so funktioniert es:
- Vorbereitung des Untergrunds
- Der Boden muss eben und stabil sein.
- Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren.
- Verlegung der Noppenplatten
- Die Noppenplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt.
- Platten über die Folienüberlappung miteinander verbinden (Druckknopfverbindung).
- Noppen-Dichtprofil aus PE-Schaum
- Das Noppen-Dichtprofil mit Folienlasche des Randdämmstreifens in Noppenplatten klemmen. Dient dazu, dass der Estrich nicht zwischen Noppenprofile und Randdämmstreifen läuft.
- Einlegen der Heizrohre
- Heizrohre (16 mm Durchmesser) in das gewünschte Verlegemuster einclipsen (z. B. Mäander- oder Spiralform).
- Maximale HEizkreislänge von 100 m pro Kreislauf beachten, um Druckverluste zu vermeiden.
- Heizrohr an den Verteiler anschließen und auf Dichtheit prüfen
- Zusatzmaßnahmen
- Für eine zusätzliche Dämmung eignet sich PUR - oder EPS-Dämmung. Bei Verlegung sollten Kreuzfugen vermieden werden.
Wichtige Hinweise für den Einbau:
- Die Noppenplatten sind bei der Rohrträgerplatte NICHT hinterschäumt.
- Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.
- Fußbodenheizungsgerechte Beläge: Verwenden Sie einen Bodenbelag, der für Fußbodenheizung geeignet ist.
Mit diesem System haben Sie die Möglichkeit, eine moderne und effiziente Fußbodenheizung zu verlegen, die den künftigen Anforderungen gerecht wird. Dank der einfachen Installation und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das Noppensystem die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.
Kunden haben sich auch angesehen
Noppenplatte 11 mm – Trittfeste Lösung mit Wärmedämmung (WLG 035, 60 kPa)Das Noppensystem eignet sich hervorragend für den Einsatz in Fußbodenheizungen. Es bietet eine flexible und sichere Rohrverlegung, mit Rohrdimensionen von 14 bis 16mm. Ob für große Flächen, kleine Räume oder außergewöhnliche Grundrisse. Dank der robusten Bauweise und der vielseitigen Eigenschaften finden Sie hier die ideale Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.Produktmerkmale Trittfeste, hinterschäumte Rohrhaltenoppen für 14–16 mm Rohre. Integrierte EPS-Wärmedämmplatte gemäß DIN EN 13163, ideal für Innendämmung nach DIN V 4108-10. Druckknopfverbindung für eine einfache Montage.Technische Daten: Plattengröße: 1.000 x 1.000 mm (mit Überlappung: 1.025 x 1.025 mm). Noppenhöhe: 19 mm. Wärmedurchlasswiderstand: 0,314 m² K/W (U-Wert: 3,18 W/m² K). Druckfestigkeit: 60 kPa (kN/m²). Aufbauhöhe: 62 mm (mit Fließestrich) bzw. 72 mm (mit Zementestrich). Farbe: Schwarz.Einsatzbereiche:Die Noppenplatte 11 mm eignet sich ideal für Projekte mit moderater Dämmanforderung und einer insgesamt niedrigen Aufbauhöhe.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Allgemeine Vorteile der Noppen- und Rohrträgerplatten Hervorragende Begehbarkeit und Schutz der Rohre durch hinterschäumte, trittfeste Noppen (bei Noppenplatte 11 mm und 30-2). Höchste Flexibilität dank Möglichkeit von 14mm bis 16mm Rohr. Effiziente Montage: Ein-Mann-Installation möglich, wenig Verschnitt. Universelle Einsatzmöglichkeiten: Für Flächenheizung und -kühlung. Kombinierbar mit Estrichtypen: Calciumsulfat-Fließestrich oder Zementestrich. Energieeffizienz: Optimale Wärmeübertragung und energieeinsparende Eigenschaften.Empfohlene Konfiguration und Materialien Verlegeabstand: 10 cm (Standard für Heizkreisberechnung). Maximale Rohrlänge bei 16er Rohr: 100 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs). Empfohlene Rohrtypen: Aluverbundrohr mit Abmessungen 16x2 mm, da dieses durch den Aluminiumkern formstabiler und damit einfacher zu verlegen ist.Fußbodenheizung mit Noppenelementen selber einbauen - so funktioniert es: Vorbereitung des Untergrunds Der Boden muss eben und stabil sein. Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren. Verlegung der Noppenplatten Die Noppenplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt. Platten über die Folienüberlappung miteinander verbinden (Druckknopfverbindung). Noppen-Dichtprofil aus PE-Schaum Das Noppen-Dichtprofil mit Folienlasche des Randdämmstreifens in Noppenplatten klemmen. Dient dazu, dass der Estrich nicht zwischen Noppenprofile und Randdämmstreifen läuft. Einlegen der Heizrohre Heizrohre (16 mm Durchmesser) in das gewünschte Verlegemuster einclipsen (z. B. Mäander- oder Spiralform). Maximale HEizkreislänge von 100 m pro Kreislauf beachten, um Druckverluste zu vermeiden. Heizrohr an den Verteiler anschließen und auf Dichtheit prüfen Zusatzmaßnahmen Für eine zusätzliche Dämmung eignet sich PUR - oder EPS-Dämmung. Bei Verlegung sollten Kreuzfugen vermieden werden. Wichtige Hinweise für den Einbau:Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Fußbodenheizungsgerechte Beläge: Verwenden Sie einen Bodenbelag, der für Fußbodenheizung geeignet ist.Mit diesem System haben Sie die Möglichkeit, eine moderne und effiziente Fußbodenheizung zu verlegen, die den künftigen Anforderungen gerecht wird. Dank der einfachen Installation und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das Noppensystem die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.
Inhalt: 10 qm (49,88 € / 1 qm)
Wärmeleitbleche für EPS Trockenbau-/Profilplatten, 50 StückDie Wärmeleitbleche sorgen beim Fussbodenheizungs-Trockenbausystem für eine gleichmäßigen Wärmeverteilung und zur Fixierung der Heizrohre. Geeignet für Trocken- und Nassestriche. Das Trockenbausystem eignet sich besonders für alle Neu- und Altbauten sowie Sanierungsvorhaben. Die geringe Aufbauhöhe, das minimierte Gewicht sowie eine optimale Wärmeverteilung durch die Wärmeleitbleche bieten eine extrem flexible Systemlösung. Flexibel bedeutet in diesem Zusammenhang auch, dass dieses System sowohl für Trockenbauplatten als auch im Nassbereich gleichermaßen geeignet ist. Die einfache Handhabung der Systemkomponenten sowie schnelle und einfache Montage ermöglichen eine Inbetriebnahme in kürzester Zeit.Hier findest du unsere Verlegeanleitung:› Download: Verlegeanleitung TrockenbausystemProduktmerkmale:Geeignet für EPS Trockenbau-/Profilplatten und Heizrohr Ø14 mmZur gleichmäßigen Wärmeverteilung der FussbodenheizungTechnische Daten: › Technisches Datenblatt WärmeleitblecheMaterial: verzinktes StahlblechMaße: 750 x 118 mm, 0,4 mm starkBedarfsmenge:Verlegeabstand 125 mm: 7,50 m/m² = 10 Stück/m²Verlegeabstand 250 mm: 3,75 m/m² = 5 Stück/m²Verlegeabstand 375 mm: 2,25 m/m² = 3 Stück/m²Lieferumfang:50 x Wärmeleitblech für EPS Trockenbau-/Profilplatten (37,50 m)
Inhalt: 50 Stk. (1,26 € / 1 Stk.)
Noppenplatte ohne Dämmung - Rohrträgerplatte - Wirtschaftliche Alternative ohne DämmungDas Noppensystem eignet sich hervorragend für den Einsatz in Fußbodenheizungen. Es bietet eine flexible und sichere Rohrverlegung, mit Rohrdimensionen von 14 bis 16mm. Ob für große Flächen, kleine Räume oder außergewöhnliche Grundrisse. Dank der robusten Bauweise und der vielseitigen Eigenschaften finden Sie hier die ideale Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.Produktmerkmale Kostengünstige Lösung für Verlegung auf bauseitiger Dämmung. Robuste PS-Folie mit flexiblen Noppen zur sicheren Rohrfixierung. Kompatibel mit 14–16 mm Heizrohren.Technische Daten: Plattengröße: 1.000 x 1.000 mm (mit Überlappung: 1.025 x 1.025 mm). Noppenhöhe: 19 mm. Aufbauhöhe: 51 mm (mit Fließestrich) bzw. 61 mm (mit Zementestrich). Farbe: Schwarz.Einsatzbereiche:Die Rohrträgerplatte eignet sich besonders für Projekte mit bereits vorhandener Wärmedämmung und für Bauvorhaben mit geringem Budget oder niedrigen Aufbauhöhen.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Allgemeine Vorteile der Noppen- und Rohrträgerplatten Höchste Flexibilität dank Möglichkeit von 14mm bis 16mm Rohr. Effiziente Montage: Ein-Mann-Installation möglich, wenig Verschnitt. Universelle Einsatzmöglichkeiten: Für Flächenheizung und -kühlung. Kombinierbar mit Estrichtypen: Calciumsulfat-Fließestrich oder Zementestrich. Energieeffizienz: Optimale Wärmeübertragung und energieeinsparende Eigenschaften. Hinweis: Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Empfohlene Konfiguration und Materialien Verlegeabstand: 10 cm (Standard für Heizkreisberechnung). Maximale Rohrlänge bei 16er Rohr: 100 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs). Empfohlene Rohrtypen: Aluverbundrohr mit Abmessungen 16x2 mm, da dieses durch den Aluminiumkern formstabiler und damit einfacher zu verlegen ist.Fußbodenheizung mit Noppenelementen selber einbauen - so funktioniert es: Vorbereitung des Untergrunds Der Boden muss eben und stabil sein. Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren. Verlegung der Noppenplatten Die Noppenplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt. Platten über die Folienüberlappung miteinander verbinden (Druckknopfverbindung). Noppen-Dichtprofil aus PE-Schaum Das Noppen-Dichtprofil mit Folienlasche des Randdämmstreifens in Noppenplatten klemmen. Dient dazu, dass der Estrich nicht zwischen Noppenprofile und Randdämmstreifen läuft. Einlegen der Heizrohre Heizrohre (16 mm Durchmesser) in das gewünschte Verlegemuster einclipsen (z. B. Mäander- oder Spiralform). Maximale HEizkreislänge von 100 m pro Kreislauf beachten, um Druckverluste zu vermeiden. Heizrohr an den Verteiler anschließen und auf Dichtheit prüfen Zusatzmaßnahmen Für eine zusätzliche Dämmung eignet sich PUR - oder EPS-Dämmung. Bei Verlegung sollten Kreuzfugen vermieden werden. Wichtige Hinweise für den Einbau:Die Noppenplatten sind bei der Rohrträgerplatte NICHT hinterschäumt.Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Fußbodenheizungsgerechte Beläge: Verwenden Sie einen Bodenbelag, der für Fußbodenheizung geeignet ist.Mit diesem System haben Sie die Möglichkeit, eine moderne und effiziente Fußbodenheizung zu verlegen, die den künftigen Anforderungen gerecht wird. Dank der einfachen Installation und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das Noppensystem die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.
Inhalt: 10 qm (43,82 € / 1 qm)
Noppenplatte ohne Dämmung - Rohrträgerplatte - Wirtschaftliche Alternative ohne DämmungDas Noppensystem eignet sich hervorragend für den Einsatz in Fußbodenheizungen. Es bietet eine flexible und sichere Rohrverlegung, mit Rohrdimensionen von 14 bis 16mm. Ob für große Flächen, kleine Räume oder außergewöhnliche Grundrisse. Dank der robusten Bauweise und der vielseitigen Eigenschaften finden Sie hier die ideale Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.Produktmerkmale Kostengünstige Lösung für Verlegung auf bauseitiger Dämmung. Robuste PS-Folie mit flexiblen Noppen zur sicheren Rohrfixierung. Kompatibel mit 14–16 mm Heizrohren.Technische Daten: Plattengröße: 1.000 x 1.000 mm (mit Überlappung: 1.025 x 1.025 mm). Noppenhöhe: 19 mm. Aufbauhöhe: 51 mm (mit Fließestrich) bzw. 61 mm (mit Zementestrich). Farbe: Schwarz.Einsatzbereiche:Die Rohrträgerplatte eignet sich besonders für Projekte mit bereits vorhandener Wärmedämmung und für Bauvorhaben mit geringem Budget oder niedrigen Aufbauhöhen.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Allgemeine Vorteile der Noppen- und Rohrträgerplatten Höchste Flexibilität dank Möglichkeit von 14mm bis 16mm Rohr. Effiziente Montage: Ein-Mann-Installation möglich, wenig Verschnitt. Universelle Einsatzmöglichkeiten: Für Flächenheizung und -kühlung. Kombinierbar mit Estrichtypen: Calciumsulfat-Fließestrich oder Zementestrich. Energieeffizienz: Optimale Wärmeübertragung und energieeinsparende Eigenschaften. Hinweis: Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Empfohlene Konfiguration und Materialien Verlegeabstand: 10 cm (Standard für Heizkreisberechnung). Maximale Rohrlänge bei 16er Rohr: 100 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs). Empfohlene Rohrtypen: Aluverbundrohr mit Abmessungen 16x2 mm, da dieses durch den Aluminiumkern formstabiler und damit einfacher zu verlegen ist.Fußbodenheizung mit Noppenelementen selber einbauen - so funktioniert es: Vorbereitung des Untergrunds Der Boden muss eben und stabil sein. Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren. Verlegung der Noppenplatten Die Noppenplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt. Platten über die Folienüberlappung miteinander verbinden (Druckknopfverbindung). Noppen-Dichtprofil aus PE-Schaum Das Noppen-Dichtprofil mit Folienlasche des Randdämmstreifens in Noppenplatten klemmen. Dient dazu, dass der Estrich nicht zwischen Noppenprofile und Randdämmstreifen läuft. Einlegen der Heizrohre Heizrohre (16 mm Durchmesser) in das gewünschte Verlegemuster einclipsen (z. B. Mäander- oder Spiralform). Maximale HEizkreislänge von 100 m pro Kreislauf beachten, um Druckverluste zu vermeiden. Heizrohr an den Verteiler anschließen und auf Dichtheit prüfen Zusatzmaßnahmen Für eine zusätzliche Dämmung eignet sich PUR - oder EPS-Dämmung. Bei Verlegung sollten Kreuzfugen vermieden werden. Wichtige Hinweise für den Einbau:Die Noppenplatten sind bei der Rohrträgerplatte NICHT hinterschäumt.Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Fußbodenheizungsgerechte Beläge: Verwenden Sie einen Bodenbelag, der für Fußbodenheizung geeignet ist.Mit diesem System haben Sie die Möglichkeit, eine moderne und effiziente Fußbodenheizung zu verlegen, die den künftigen Anforderungen gerecht wird. Dank der einfachen Installation und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das Noppensystem die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.
Inhalt: 100 qm (17,79 € / 1 qm)
Randdämmstreifen 150 x 8 mm, 25 m RolleEin Randdämmstreifen besteht aus wärmedämmendem Polyethylen und wird im Bodenbereich eingesetzt. Er dient dazu, Wärmeverluste effektiv zu verhindern. Für eine optimale Isolierung ist es entscheidend, dass der Estrich keine Wärme- oder Kältebrücken zu den Wänden bildet. Zusätzlich schützt der Randdämmstreifen den Estrich vor Rissbildung und wirkt als zuverlässige Feuchtesperre.Vielseitiger Streifen mit zahlreichen VorteilenRanddämmstreifen bieten wirksamen Schutz vor Schallbrücken im Gebäude. Indem sie eine feste Verbindung zwischen dem Fußboden und angrenzenden Bauteilen verhindern, blockieren sie die Übertragung von Körperschall. Für eine optimale Schalldämmung sollten Randdämmstreifen entlang aller angrenzenden Bauteile wie Wänden, Stützen und Sockeln angebracht werden. So bleibt der Estrich von anderen Baukörpern entkoppelt und die Schallübertragung wird reduziert.Darüber hinaus schützen Randdämmstreifen den Estrich vor Rissbildung. Besonders bei Heizestrichen, die sich durch die erhöhte Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung ausdehnen, schaffen sie den nötigen Spielraum. Die Streifen absorbieren die entstehenden Spannungen und verhindern damit Materialrisse.Produktmerkmale:Dient der Trennung des Estrichs vom MauerwerkEinfache und effiziente VerlegungWasserabweisend, keine WasseraufnahmeHohe ReißfestigkeitTechnische Daten:› Download: Technisches Datenblatt Randdämmstreifen PE 150 x 8 mmWerkstoff: Polyethylen (geschlossenzellig)Rohdichte: 22 kg/m²Abmessungen: Breite: 150 mmStärke: 8 mmLänge: 25 mLieferumfang:VPE: Rolle á 25m
Inhalt: 25 lfm (0,42 € / 1 lfm)