Wie finde ich die richtige Klimaanlage für mich? | Home Perfect
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Service Hotline: 0234 / 520 04 990
Kostenloser Versand ab 70 € (DE / Paket)
Einfache Rückgabe – 30 Tage Widerrufsrecht
Zur Startseite gehen

Wie finde ich die richtige Klimaanlage für mich?

Ob brütende Sommerhitze oder kalte Winterabende – ein modernes Klimagerät sorgt für angenehme Temperaturen und verbessert die Luftqualität in Ihrem Zuhause oder Büro. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Klimaanlagen es gibt, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Vorteile die Geräte von Home Perfect bieten – speziell auch im Vergleich zu dezentralen Luft/Luft-Wärmepumpen.

Inhalt:

  • Einleitung / Effizient lüften im Frühling
  • Vorteile von Klimaanlagen
  • kurze Vorstellung der Gerätetypen
  • Kauf-Tipps / Worauf muss ich achten?
  • Produktempfehlungen
  • Infos zu gängigen Kältemitteln

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Ganzjähriger Nutzen durch Kühl- & Heizfunktion
  • Verbesserte Luftqualität dank Staub- und Pollenfilter
  • Hohe Energieeffizienz durch moderne Inverter-Technik 
  • App-Steuerung und Smart-Home-Kompatibilität
  • Besonders leise im Betrieb – perfekt fürs Schlafzimmer


Warum ein Klimagerät?
Mehr als nur Kühlung

Klimageräte sind heutzutage keine reinen Kühlaggregate mehr. Mit vielen Klimaanlagen können Sie heizen und kühlen, sodass sie das ganze Jahr über einsetzbar sind. Daneben regulieren sie nicht nur die Temperatur, sondern tragen auch zur Luftreinigung bei – ein echter Gewinn für Ihr Wohlbefinden. Das ist besonders gut für Räume, in denen man sich länger aufhält - wie das Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büro.

Foto eines Wohnzimmers

1. Mobile Klimageräte – Flexibilität, wo Sie sie brauchen

Ideal für temporäre Einsätze im WG-Zimmer oder Homeoffice: Mobile Klimageräte wie das Optiline RKO 350 2.0 benötigen keine feste Installation, lassen sich leicht transportieren und sind sofort einsatzbereit. Besonders praktisch, wenn Sie in verschiedenen Räumen punktuell kühlen möchten.

Vorteile: Keine Montage, direkt nutzbar, mobil
Nachteile: Etwas lauter, Abluftschlauch nötig

2. Monoblock-Klimageräte – Kompakt und leistungsstark

Einfach durch die Wand, effizient im Raum. Geräte wie REMKO KWT 180 DC liefern schnelle Abkühlung für kleinere Wohnungen. Sehr DIY-freundlich, da kein Kälteschein und kein zusätzliches Evakuierungsgerät von Nöten ist (Erläuterungen siehe Infoboxen). Zwei Kernbohrungen und schon kann das System in Betrieb genommen werden.

Vorteile: Einfache Installation, leistungsfähig
Nachteile: Etwas laut, geringere Effizienz als Split

3. Split-Klimageräte – Für dauerhafte Klimakontrolle

Ideal für alle, die langfristig planen: Das BOSCH CL3000i Set bringt Power, Ruhe und Stil in größere Räume oder ganze Etagen.

Vorteile: Sehr leise, energieeffizient, stark im Dauerbetrieb
Nachteile: Installation durch Fachbetrieb nötig

Was ist ein Kälteschein?

Ein Kälteschein ist ein Qualifikationsnachweis, der für die Arbeit an größeren Klimaanlagen und anderen Kältegeräten erforderlich ist. Es gibt ihn in mehreren Kategorien, die sich durch die Art der erlaubten Arbeiten an Kältegeräten und deren Größe unterscheiden. Neben Kältetechnik sind Sicherheitsmaßnahmen und der Umweltschutz Bestandteil der Prüfung.

Was ist ein Evakuierungsgerät?

Ein Evakuierungsgerät dient im Zusammenhang mit Klimaanlagen dazu, den Kältemittelkreislauf vollständig von Luft, Feuchtigkeit und anderen, nicht kondensierbaren Gasen zu befreien, bevor es mit Kältemittel befüllt wird. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Installation oder Wartung einer Klimaanlage, da Feuchtigkeit im System Schäden verursachen und die Effizienz beeinträchtigen kann.

Darauf sollten Sie beim Kauf einer Klimaanlage achten

Bei der Auswahl des passenden Klimageräts sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Raumgröße: Geräte sollten zur Größe des Raumes passen. Ein zu kleines Gerät arbeitet ineffizient, ein zu großes ist unnötig teuer. 60 W/m² ist die Faustregel.

  • Energieeffizienzklasse: Achten Sie auf moderne Inverter-Technologie, die für eine gleichmäßige Temperatur und einen geringen Stromverbrauch sorgt. Mindestens A++ als Energieeffizienzklasse.

  • Lautstärke: Besonders in Schlaf- oder Arbeitszimmern sollte das Gerät besonders leise sein – unter 30 dB ist angenehm leise.

  • Bedienkomfort: Viele Modelle lassen sich per Fernbedienung oder sogar per App steuern und ermöglichen eine individuelle Programmierung. WLAN, App-Steuerung & Automatikprogramme sparen Zeit und Strom.
Foto eines Wohnzimmers

Innovative Technik für modernen Wohnkomfort

Unsere Klimageräte stammen von namhaften Marken wie BOSCH, REMKO oder Clivet. Sie bekommen bei uns nicht nur moderne Technik, sondern auch zuverlässige Qualität und viele Extras:

  • Selbstreinigungsfunktion
  • Automatische Temperaturregelung
  • Energieoptimierte Betriebsmodi 
  • Smart Home-Kompatibilität (z. B. Steuerung via App)

Für jedes Zuhause gibt es eine Lösung

Ob für die Mietwohnung, das Eigenheim, das Schlafzimmer oder das Büro – bei Home Perfect finden Sie die passende Klimaanlage für Ihre individuellen Bedürfnisse. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl und unterstützen Sie bei Installation und Inbetriebnahme. Werten Sie Ihre Räume auf und schaffen Sie ein angenehmes Raumklima – effizient, leise und zuverlässig.


Passende Produkte

%
REMKO KWT 180 DC, Frontalansicht, auf weißem Hintergrund
REMKO Kompakt-Klimaanlage KWT 180 DC, inkl. Wanddurchführung (Monoblock-Raumklimagerät)

1.895,25 €* 1.995,00 €* (5% gespart)
BOSCH | Split-Klimaanlage | CL3000i-Set 26 WE | Außen- und Inneneinheit | 2,6 kW
BOSCH | Split-Klimaanlage | CL3000i-Set 26 WE | Außen- und Inneneinheit | 2,6 kW

739,00 €*
BOSCH Split-Klimagerät CL3000i-Set 35 WE Außen- und Inneneinheit, 3,5 kW, Frontansicht
BOSCH | Split-Klimaanlage | CL3000i-Set 35 WE | Außen- und Inneneinheit | 3,5 kW

879,00 €*

Kältemittel in Split-Klimageräten: Typen, Eigenschaften und Unterschiede

Kältemittel sind zentrale Bestandteile jeder Klimaanlage. Sie ermöglichen den Wärmetransport zwischen Innen- und Außeneinheit. Die Wahl des Kältemittels beeinflusst Effizienz, Umweltverträglichkeit und Sicherheit der Anlage maßgeblich.

Wichtige Kenngrößen:

ODP (Ozone Depletion Potential):
Gibt an, wie stark ein Kältemittel die Ozonschicht schädigt (Ideal: 0)

GWP (Global Warming Potential):
Misst das Treibhauspotenzial im Vergleich zu CO₂ (Ideal: möglichst niedrig)

Gängige Kältemittel im Überblick


Kältemittel Chemische Formel OPP GWP Eigenschaften Anmerkungen
R410A Gemisch (R125+R32) 0 2088 Hohe Effizienz, bewährt, aber hoher GWP Langfristig eingeschränkte Verfügbarkeit, mittlerer Preis
R32 CH₂F₂ 0 675 Gute Effizienz, niedriger GWP, leicht entzündlich Zukunftssicher, erfordert Geräteanpassung
R454B HFO-Gemisch 0 465 Sehr niedriger GWP, ähnliche Performance wie R410A, schwer entzündlich Ersatz für R410A, kein Geräte-Redesign nötig
R290
Propan
C₃H₈ 0 3 Sehr niedriger GWP, effizient, leicht entzündlich Natürlich, zukunftssicher, Sicherheitsauflagen beachten
R744
CO₂
CO₂ 0 1 Umweltfreundlich, hohe Drücke, niedrige kritische Temperatur Natürlich, nicht F-Gas-reguliert, spezielle Technik nötig
R600a
Isobutan
C₄H₁₀ 0 3 Geringer Druck, niedriger GWP, effizient Vor allem in Haushaltsgeräten

Umweltaspekte und gesetzliche Vorgaben

Die EU reglementiert den Einsatz von Kältemitteln mit hohem GWP (F-Gase-Verordnung). Ziel ist es, den Einsatz klimaschädlicher Kältemittel schrittweise zu reduzieren. Natürliche Kältemittel wie R290 und R744 sind von diesen Einschränkungen ausgenommen und gelten als zukunftssichere Alternativen. Split-Klimageräte mit weniger als 3 kg F-Gas-Kältemittel und einem GWP über 750 dürfen weiterhin installiert werden, solange sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Fazit

Split-Klimageräte bieten eine effiziente, leise und flexible Lösung zur Klimatisierung von Wohn- und Arbeitsräumen. Die Wahl des richtigen Kältemittels ist entscheidend für Effizienz, Umweltverträglichkeit und Zukunftssicherheit der Anlage. Während synthetische Kältemittel wie R410A und R32 noch weit verbreitet sind, gewinnen natürliche Alternativen wie R290 und R744 zunehmend an Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf strengere Umweltauflagen und Nachhaltigkeit.

Folgt uns auf Social Media