Elektronisches Funk-Raumthermostat mit Schaltuhr und Raumtemperatursensor. Mit frei programmierbarem Wochenprogramm, Frostschutzfunktion und Ein/Aus-Funktion, Einstellbereich der Raumtemperatur 5 bis 30 Grad C. Montage auf Unter- oder Aufputzdose auf die Wand oder mit Standfuß frei im Raum aufstellbar.
Vitoplanar Funkempfänger Zur Verbindung Vitoplanar mit dem Vitoplanar Funk-RaumthermostatTechnische Daten:Schaltstrom16 ASendefrequenz868 MHzReichweite bis300 mAufputz-Montage, AbmessungenH x B x T 140 x 54 x 25 mmFarbeweißSchutzartIP 44
Möhlenhoff Anschlussleiste Alpha 2 Funk | 230 V | inkl. Lan 4 Zonen | BSF20202-04N2Als intelligente Regel- und Anschlusseinheit dient die Basisstation Funk 230 V mit 4-Zonen mit Ethernet-Anschluss als Anschlussleiste für die zentrale Informationsverarbeitung und Kommunikation mit allen Möhlenhoff Systemkomponenten in Ihrem Haushalt. Das leistungsstarke System erfasst und bearbeitet zahlreiche Messdaten für eine individuelle und energieeffiziente Temperaturregelung in jedem Raum und genau nach Ihren Bedürfnissen.Modernste FunktechnologieDurch die 868-Mhz-Funktechnologie wird eine sichere, bidirektionale Kommunikation der zugeordneten Raumbediengeräte, Basisstationen und angeschlossenen Antriebe bei gleichzeitig minimaler Funkbelastung gewährleistet. Die hoch entwickelte Systemsoftware erfüllt sämtliche Anforderungen aktueller und zukünftiger Systeme. Durch einen microSD-Karten-Slot können Updates problemlos jederzeit in das System eingespielt werden. Produktmerkmale:All-in-One – Komplettausstattung für Heiz- und/oder KühlsystemeAutomatische Konfiguration dank Plug&Play auch bei zukünftigen SystemerweiterungenKopplung von bis zu 7 Basisstationen über Funk oder syBus-TechnologieSmartStart / Stop-Funktion für einen noch energieeffizienteren BetriebMicroSD-Card für individuelle Anpassungen und Aktualisierungen über Möhlenhoff Online-Diensteinfache, intuitive Installation, Bedienung und WartungBewährte Kabelführung und Zugentlastungschraublose Steck-/KIemmanschlusstechnikintegrierte SystemuhrAusgangszustand NC oder NO wählbar › Download: Brochüre Alpha 2 Funk› Download: Technische Daten Alpha 2 Funk › Technische Daten:* Betriebsspannung: 230 V / ±15% / 50 Hz Max. Leistungsaufnahme 50 W (ohne Pumpe) Schutzgrad/Schutzklasse: IP 20 / II Max. Anzahl der Heizzonen: 4 Max. Anzahl der Stellantriebe: 2x2 + 2x1 Gehäusematerial: PC+ABS Farbe Gehäuse: grau/schwarz Abmessungen:Breite: 225 mmHöhe: 75 mmTiefe: 52 mm*Klick für Details Lieferumfang:Alpha 2: Basisstation in Einzelverpackung Quick Install Guide für Gesamtsystem (inkl. Raumbediengeräten)
Viessmann Infrarotheizkörper Vitoplanar Typ EI6Elektrische Infrarotheizung Viessmann Vitoplanar EI6Elektrische Flächenheizungen bieten eine Vielzahl von Anwendungen: Etwa im Badezimmer in der Übergangszeit, wenn es sich noch nicht lohnt, die Heizung aufzudrehen. Oder im Wintergarten und in der Garage, die gerne auch mal als Hobbywerkstatt zweckentfremdet wird. Sie bieten sich zur Sanierung im Altbau genauso wie im Neubau an. Dort eignen sie sich sogar bei entsprechendem Dämmgrad der Gebäudehülle als sparsame Vollheizung.Angenehme InfrarotwärmeVielen Menschen ist die Infrarotstrahlung aus der medizinischen Anwendung bestens bekannt. Vor einer Massage wärmt sie den Körper angenehm auf. Und im Haushalt werden Infrarotlampen gerne zur Linderung einer Erkältung benutzt. Mit dieser Strahlungswärme kann aber auch geheizt werden. Die dafür entwickelten Flächen heizungen erzeugen ihre volle Wirkung, wenn die Infrarotstrahlung auf Gegenstände und Menschen im Haus trifft. Diese Energie wird dann ihrerseits wieder gleichmäßig an den Wohnraum abgegeben. Wirtschaftliche ModernisierungInfrarotheizungen können vielfach die Alternative zum klassischen Heizkörper sein. Bei der Sanierung ist etwa der Austausch veralteter Nachtspeicheröfen – jüngere Zahlen nennen eine halbe Million Öfen – gegen die modernen, flachen Infrarotheizungen eine besonders wirtschaftliche Lösung. Der Stromanschluss ist bereits vorhanden und die aufwändige Installation von Heizungsrohren, der Hausanschluss für Erdgas und die Investition in ein konventionelles Heizsystem entfällt. Vollheizung im NeubauIm Neubau kann die Infrarotheizung eine sinnvolle Ergänzung zur Wärmepumpe oder einem Gas-Brennwertgerät sein. In gut gedämmten Häusern ist auch der Einsatz als Vollheizung möglich. Vitoplanar von ViessmannVitoplanar Systeme sind effizient und sicher. Dazu zählen die gleichbleibend hohe Strahlungswirkung, zwei Temperaturbegrenzer für beste Sicherheit, hoch gedämmte Rückseiten für maximale Abstrahlung, wartungs- und magnetfeldfreie Technik und nicht zuletzt flexible Montagemöglichkeiten. Die Besonderheiten zusammengefasst:Dezentrale oder zentrale Erwärmung von Bädern, Küchen, VorräumenAuch für temporär genutzte Bauten geeignetGeringe InvestitionskostenÖkologischer Betrieb mit „grünem“ StromEinfache und schnelle InstallationKeine Wartung notwendig Produktmerkmale Infrarotstrahlungsheizung zur Wand- (horizontale und vertikale Montage) oder Deckenmontage aus Stahl, Farbe weiß (RAL 9016), 22 mm hochMit sehr hoher Strahlungswirkung und homogener OberflächentemperaturMaximale Abstrahlung nach vorne bzw. nach unten durch optimal wärmegedämmte Rückseite (40 Grad C)2 Temperaturbegrenzer für maximale SicherheitMit Anschlussleitung 3 x 1,5 qmm (1 m lang, ohne Stecker)Wartungs- und magnetfeldfrei Anschluss eines Funkempfängers mit Funkthermostat oder eines drahtgebundenenRaumthermostaten mit Touchdisplay möglich (Zubehör).Technische Daten:GerätetypEI6 A350SDMEI6 A500SDMEI6 A750SDMEI6 A1000SDMNennleistung:350 W500 W750 W1000 WHeizfläche:0,38 m20,56 m20,77 m20,99 m2Höhe:620 mm620 mm620 mm620 mmLänge:620 mm900 mm1245 mm1600 mmTiefe:55 mm55 mm55 mm55 mmGewicht:7,5 kg12 kg16 kg21 kgNennspannung:230 V230 V230 V230 Vmax. Temperatur120 Grad C120 Grad C120 Grad C120 Grad CSchutzart:IP21IP21IP21IP21Schutzklasse:IIII
Trockenestrichsystem für FußbodenheizungenDer Einbau einer Fußbodenheizung mit Trockenestrich ist die ideale Lösung für den Einsatz in Altbausanierungen, Holzbalkendecken und Neubauten. Dank der geringen Aufbauhöhe von nur ca. 43,2 mm und dem leichten Material (EPS) bietet dieses System eine effiziente und vielseitige Möglichkeit, eine Fußbodenheizung zu integrieren. Hierbei wird anstelle eines Nassestrichs Trockenestrichplatten verwendet, die beispielsweise mit einem niedrigsten Aufbau von 18 mm (z. B. Knauf Brio) als Lastverteilschicht fungieren. Passend dazu wird das System mit Aluverbund- oder PE-RT Rohr 14x2mm vorkonfiguriert angeboten.Vorteile des TrockenestrichsystemsGeringes Gewicht: Perfekt für Altbauten und Holzbalkendecken, da keine hohen Lasten auf die Konstruktion wirken.Niedrige Aufbauhöhe: Mit nur ca. 43,2 mm bleibt die Fußbodenheizung auch in Räumen mit niedriger Deckenhöhe realisierbar.Einfache Verlegung: Das System ist durch das Puzzle-Prinzip und die Trockenbauweise leicht zu installieren.Flexibilität: Geeignet für nahezu alle Bodenbeläge, die für Fußbodenheizungen freigegeben sind.Schnelle Montage: Keine Trockenzeiten des Estrichs benötigt.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Empfohlene Konfiguration und MaterialienVerlegeabstand: 12,5 cm (Standard für Heizkreisberechnung).Maximale Rohrlänge: 90 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs).Empfohlene Rohrtypen: Aluverbundrohr mit Abmessungen 14x2 mm, da dieses durch den Aluminiumkern formstabiler und damit einfacher zu verlegen ist.Fußbodenheizung mit Trockenestrich selber einbauen - so funktioniert es:Vorbereitung des UntergrundsDer Boden muss eben und stabil sein.Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren.Verlegung der ProfilplattenDie Profilplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt.Dank des Puzzle-Systems lassen sich die Platten einfach zusammenstecken.Wärmeleitbleche und HeizrohreDie Wärmeleitbleche werden im gewünschten Verlegemuster in den vorgesehenen Profilen platziert. Bitte beachten Sie, dass Wärmeleitbleche ausschließlich dort eingelegt werden, wo gerade Rohrläufe verlaufen.In den Umlenkzonen (Raumränder, Türbereiche, Verteilerzonen) liegen keine Bleche, da dort keine geraden Rohrstrecken vorhanden sind.Auch an Dehnfugen, Stoßstellen oder in Nischen bleibt der Untergrund ohne Blech.Anschließend werden die Heizrohre (Aluverbund oder PE-RT) in die Wärmeleitbleche eingelegt.PE-TrennschutzfolieDie PE-Trennschutzfolie wird über die gesamte Fläche verlegt.Eine Überlappung von ca. 5–10 cm reicht aus; Verkleben ist nicht notwendig.Hauptfunktion: Vermeidung von Ausdehnungsgeräuschen.TrockenestrichplattenDie Trockenestrichplatten (mindestens 18 mm) werden als Lastverteilschicht aufgebracht.Diese sorgen für Stabilität und eine gleichmäßige Lastverteilung.ZusatzmaßnahmenFür eine zusätzliche Dämmung eignet sich PUR-Dämmung. Bei Verlegung sollten Kreuzfugen vermieden werden.Eine gebundene Schüttung für den Ausgleich (mindestens 150 kPa/m² Belastbarkeit) wird für eine optimale Lastaufnahme empfohlen.Wichtige Hinweise für den Einbau:Die Trockenestrichplatten sind in dem Set nicht enthalten und müssen separat bestellt werden.Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Fußbodenheizungsgerechte Beläge: Verwenden Sie einen Bodenbelag, der für Fußbodenheizung geeignet ist.Mit diesem System haben Sie die Möglichkeit, eine moderne und effiziente Fußbodenheizung zu verlegen, die den künftigen Anforderungen gerecht wird. Dank der einfachen Installation und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das Trockenbausystem die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.
Trockenestrichsystem für FußbodenheizungenDer Einbau einer Fußbodenheizung mit Trockenestrich ist die ideale Lösung für den Einsatz in Altbausanierungen, Holzbalkendecken und Neubauten. Dank der geringen Aufbauhöhe von nur ca. 43,2 mm und dem leichten Material (EPS) bietet dieses System eine effiziente und vielseitige Möglichkeit, eine Fußbodenheizung zu integrieren. Hierbei wird anstelle eines Nassestrichs Trockenestrichplatten verwendet, die beispielsweise mit einem niedrigsten Aufbau von 18 mm (z. B. Knauf Brio) als Lastverteilschicht fungieren. Passend dazu wird das System mit Aluverbund- oder PE-RT Rohr 14x2mm vorkonfiguriert angeboten.Vorteile des TrockenestrichsystemsGeringes Gewicht: Perfekt für Altbauten und Holzbalkendecken, da keine hohen Lasten auf die Konstruktion wirken.Niedrige Aufbauhöhe: Mit nur ca. 43,2 mm bleibt die Fußbodenheizung auch in Räumen mit niedriger Deckenhöhe realisierbar.Einfache Verlegung: Das System ist durch das Puzzle-Prinzip und die Trockenbauweise leicht zu installieren.Flexibilität: Geeignet für nahezu alle Bodenbeläge, die für Fußbodenheizungen freigegeben sind.Schnelle Montage: Keine Trockenzeiten des Estrichs benötigt.Hinweis:Das gezeigte Produktbild dient lediglich der Veranschaulichung. Für die in diesem Set tatsächlich enthaltenen Komponenten prüfen Sie bitte den aufgeführten Lieferumfang.Empfohlene Konfiguration und MaterialienVerlegeabstand: 12,5 cm (Standard für Heizkreisberechnung).Maximale Rohrlänge: 90 m pro Heizkreis (zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Heizkreislaufs).Empfohlene Rohrtypen: Aluverbundrohr mit Abmessungen 14x2 mm, da dieses durch den Aluminiumkern formstabiler und damit einfacher zu verlegen ist.Fußbodenheizung mit Trockenestrich selber einbauen - so funktioniert es:Vorbereitung des UntergrundsDer Boden muss eben und stabil sein.Ein Randdämmstreifen wird umlaufend angebracht, um Wärmebrücken zu vermeiden, Raum für Ausdehnung zu schaffen und Schallbrücken zu minimieren.Verlegung der ProfilplattenDie Profilplatten werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt.Dank des Puzzle-Systems lassen sich die Platten einfach zusammenstecken.Wärmeleitbleche und HeizrohreDie Wärmeleitbleche werden im gewünschten Verlegemuster in den vorgesehenen Profilen platziert. Bitte beachten Sie, dass Wärmeleitbleche ausschließlich dort eingelegt werden, wo gerade Rohrläufe verlaufen.In den Umlenkzonen (Raumränder, Türbereiche, Verteilerzonen) liegen keine Bleche, da dort keine geraden Rohrstrecken vorhanden sind.Auch an Dehnfugen, Stoßstellen oder in Nischen bleibt der Untergrund ohne Blech.Anschließend werden die Heizrohre (Aluverbund oder PE-RT) in die Wärmeleitbleche eingelegt.PE-TrennschutzfolieDie PE-Trennschutzfolie wird über die gesamte Fläche verlegt.Eine Überlappung von ca. 5–10 cm reicht aus; Verkleben ist nicht notwendig.Hauptfunktion: Vermeidung von Ausdehnungsgeräuschen.TrockenestrichplattenDie Trockenestrichplatten (mindestens 18 mm) werden als Lastverteilschicht aufgebracht.Diese sorgen für Stabilität und eine gleichmäßige Lastverteilung.ZusatzmaßnahmenFür eine zusätzliche Dämmung eignet sich PUR-Dämmung. Bei Verlegung sollten Kreuzfugen vermieden werden.Eine gebundene Schüttung für den Ausgleich (mindestens 150 kPa/m² Belastbarkeit) wird für eine optimale Lastaufnahme empfohlen.Wichtige Hinweise für den Einbau:Die Trockenestrichplatten sind in dem Set nicht enthalten und müssen separat bestellt werden.Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine geringere Rohrüberdeckung. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrem Fachmann vor Ort.Fußbodenheizungsgerechte Beläge: Verwenden Sie einen Bodenbelag, der für Fußbodenheizung geeignet ist.Mit diesem System haben Sie die Möglichkeit, eine moderne und effiziente Fußbodenheizung zu verlegen, die den künftigen Anforderungen gerecht wird. Dank der einfachen Installation und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das Trockenbausystem die perfekte Wahl für Alt- und Neubauten.